Planung, Projektierung, Projektmanagement und Abnahme

Die individuelle Planung und Projektierung von Versorgungs-, Produktions- und Verpackungsanlagen für die Lebensmittel- und Getränketechnik stellen seit über 15 Jahren das Kerngebiet der fachspezifischen Ingenieurstätigkeit dar. Hier reicht das Spektrum von der Grobauslegung, z. B. für die mittel- und langfristige Investitionsplanung oder Standortanalysen bis zur Detailplanung in Form von Ausschreibungen mit R+I-Schemata, Maschinenaufstellungs- und Verrohrungsplänen und sinnvollen MSR-Konzepten. Abnahmen in Bezug auf Vollständigkeit der Lieferung, Qualität der Installation und Montage, Funktion, Anlagenleistung sowie die Einhaltung der vereinbarten Verbrauchswerte begleiten die Projekte bis zum mängelfreien Betrieb der Anlage.

Analyse, Bewertung, Optimierung

Als Schnittstelle zur Betriebswirtschaft und zum technischen Controlling werden Machbarkeitsstudien erstellt, Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit Sensitivitätsanalysen erarbeitet und Anlagenbewertungen durchgeführt. Neben der technisch-/technologischen Eignung wird standardmäßig auch die Wirtschaftlichkeit der zu planenden Anlagen hinsichtlich Energieverbrauch, Personalbedarf und sonstiger laufender Kosten betrachtet.

Genehmigungsverfahren

Begleitend zu den Planungsunterlagen werden die für evtl. erforderliche Genehmigungsverfahren benötigten technischen Unterlagen in entsprechender Form und inhaltlichen Tiefe bereitgestellt. Darüber hinaus werden die zu genehmigenden Anlagen(-teile) in die betriebliche Stoffbilanz einbezogen, so dass komplette Antragswerke für Genehmigungen nach BImSchG oder UVPG resultieren.

Instandhaltungskonzepte

Betriebsberatungen zu Instandhaltungsprozessen werden insbesondere unter dem Aspekt des integrierten Instandhaltungsmanagements durchgeführt. Hierbei liegen Schwerpunkte im Aufbau zustandsorientierter Prozesse „Predictiv Maintenance“ im Zusammenspiel mit präventiven Instandhaltungsansätzen „Preventiv Maintenance“. Ziel ist die Erhöhung der Zuverlässigkeit „Reliability“ und die Verfügbarkeitssteigerung „Avalibility“ der gesamten Betriebstechnik.

Kennzahlen wie MTBF, MTTR, Avalibility und Reliability sind unser Werkzeuge zur Bewertung Ihrer Instandhaltungseffekivität.

Wir erarbeiten mit Ihnen Lösungen, die zu innovativem Ersatzteilmanagement sowie Reduzierung der Instandhaltungs- und Personalkosten führen.

Logistik und Materialwirtschaft

Optimierungen und Neuplanungen der Bereiche Produktion, Abfüllung und Verpackung vor dem Hintergrund des innerbetrieblichen Materialflusses sowie der Lagerhaltung (Blocklager, automatisierte Läger) bis hin zur Verladung sind ebenfalls Bestandteil unseres Leistungspaketes. Des Weiteren können unabhängige Beurteilungen von Betriebskapazitäten zur Generalausbauplanung, Kapazitätserweitungen und Ablaufoptimierungen erstellt werden.

Reliability Strategie

Zuverlässigkeit ist ein Faktor in der Auslegung von Anlagen und Prozessen, mit großem Einfluss auf Prozess- und Anlagendesign. Durch Erarbeitung von Asset Care Plänen erhöhen wir Ihnen die Transparenz zu geplanten, durchgeführten oder nicht berücksichtigen Arbeitsprozessen. Durch FMEA Analysen stellen wir sicher, dass Konstrukteure/Ingenieure nach gegebenen Richtlinien handeln, Wartungsstrategien vor der Produktionsaufnahme entwickelt werden und zu jedem Equipment Wartungs,- Service und Inspektionspläne erarbeitet werden. Ausfallbezogene RCFA Analysen arbeiten nach dem Lean Sigma und A3 Ansatz, analysieren die Fehlerursachen und geben Handlungsempfehlungen zur Ausfallreduzierung. Durch den Einsatz von Untersuchungsmethoden wie Thermographie, Vibrationsanalyse, Ultrasound, Ölanalysen geben wir Ihnen nötigen Support für Ihre Instandhaltung.

ReTechnologie, Verfahrenstechnik und Prozessoptimierungen

In der technologischen Beratung und Betreuung liegen die Schwerpunkte in der Produktion, Herstellung, Ausmischung, Abfüllung, Verpackung, Logistik und der Reinigungs- und Desinfektionstechnologie. Hierzu werden Unternehmensberatungen durchgeführt, Schwachstellen lokalisiert, Einsparungspotentiale aufgezeigt und Prozess- und Arbeitsablaufoptimierungen ausgearbeitet. Produktivitätsoptimierungen durch die Umsetzung moderner Technologien und Nutzung aller Ressourcen, rationelle Fertigungsmethoden sowie das technische Controlling bzw. technische Berichtswesen über eine vereinfachte Verbrauchsdatenerfassung sind weitere Tätigkeitsfelder.

Wahrnehmung der zentralen Aufgaben eines externen Sicherheitsingenieurs (SiFa)

Erstellung einer kompletten Dokumentation über die Beurteilung der Arbeitsplatzgefährdungen, Arbeitssicherheitsdokument gem. §§5,6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Regelmäßige Sicherheitsbegehungen im Betrieb einschließlich Dokumentation nach berufsgenossenschaftlicher Vorschrift BGV A1

Durchführung von Unterweisungen beim Umgang mit Gefahrstoffen §14 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).

Aufgaben des Brandschutzbeauftragten in Zusammenarbeit mit externen Behörden, Teilnahme am Arbeitsschutzausschuss (ASA) §11 ASiG, Mithilfe bei der BEarbeitung von Explosionsschutzdokumentationen gem. §6 Gef.VO.

Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen und jährliche Reviews, Durchführung von Arbeitsplatzbegehungen und Optimierung betrieblicher Abläufe zur Reduzierung von Gesundheitsrisiken.

Wahrnehmung der zentralen Aufgaben eines externen Sicherheitsingenieurs (SiFa)

Stellung des SIGE Koordinators für Investitionsprojekte und Mitwirkung im Projektmanagement als Koordinator und Projektleiter.

Wahrnehmung der zentralen Aufgaben eines externen Sicherheitsingenieurs (SiFa)

Durchführung von Betriebsbegehungen und Analyse von Betriebsabläufen unter dem Ansatz von:

– KVP

– 5 S Methode

– SMED

– 7 Arten der Verschwendung

Nutzung des Six Sigma Ansatzes zur Prozessoptimierung und Kostenreduzierung (Green Belt), Optimierung der Aufbauorganisation und der Ablauforganisation nach dem LEAN Ansatz.

Durch Kaizen bzw. durch einen KVP eine höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen erreichen, stetigen Verbesserung der Wettbewerbsposition, Einführung von TPM (Total Productive Maintenance) in der Instandhaltung.